Novodailies Oliver - small
Novodailies Oliver - small

Jetzt 10 % Rabatt für deine Gesundheit sichern

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an, um immer regelmäßig neue Infos rund um das Thema Gesundheit und Ernährung zu erhalten.
Du sicherst dir 10 % Rabatt auf deine nächste Bestellung.

Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen.

  Made in Austria

  kostenloser Versand

  ISO Qualitätsmanagement System

21 % Rabatt mit SPRING21 – nur bis 31. März!

21 % Rabatt mit SPRING21 – nur bis 31. März!

Vitamin A

↑ nach oben

Vitamin A

Vitamin A spielt eine Schlüsselrolle für das Sehen, das Immunsystem und die Haut. Es hilft, die Sehkraft bei Dunkelheit zu unterstützen und trägt zur Regeneration der Haut bei. Ein Mangel kann zu Sehstörungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen.

Vitamin A: Die wichtige Rolle von Vitamin A für Augen, Haut und Immunsystem.

Vitamin A

Wirkung & Funktion

Vitamin A (Retinol) unterstützt Sehkraft, Zellwachstum und -teilung. Provitamin A (Beta-Carotin) schützt vor freien Radikalen. Eine bedarfsgerechte Zufuhr ist entscheidend, da sowohl Mangel als auch Überdosierung Probleme verursachen können.

Vitamin A und die Augen: Wie Vitamin A das Sehvermögen unterstützt und Augengesundheit fördert.

Vitamin A Auge

Bedeutung für die Augen

Vitamin A, auch Augenvitamin genannt, ist essenziell für die Sehkraft. Ein Mangel kann Nachtblindheit und Netzhautschäden verursachen. Provitamine wie Beta-Carotin und Lutein unterstützen ebenfalls die Augengesundheit.

Vitamin A Lebensmittel: Nahrungsmittel, die reich an Vitamin A sind und die Gesundheit fördern.

Vitamin-A-Lebensmittel

Lebensmittel mit Vitamin A

Vitamin A (Retinol) unterstützt Augen und Immunsystem. Um Mangelerscheinungen wie Nachtblindheit zu vermeiden, sollte es ausreichend über die Ernährung aufgenommen werden. Bei einem Mangel kann ein Nahrungsergänzungsmittel nötig sein.

Vitamin A Mangel: Symptome, Ursachen und Auswirkungen eines Vitamin A Defizits.

Vitamin-A-Mangel

Symptome & Ursachen

Vitamin A (Retinol) ist wichtig für Sehkraft und Haut. Der Körper wandelt Provitamine wie Beta-Carotin in Vitamin A um. Ein Mangel kann Nachtblindheit und Hautprobleme verursachen und erfordert ärztliche Behandlung mit hochdosierten Präparaten.

Vitamin A Tagesbedarf: Wie viel Vitamin A du täglich benötigst und wie du es aufnimmst.

Vitamin-A-Tagesbedarf

Wie viel Retinol brauchst du?

Vitamin A ist essenziell, und eine ausgewogene Ernährung deckt den Bedarf bei Gesunden meist aus. Eine Überdosierung durch Nahrungsergänzungsmittel sollte vermieden werden, da sie schädlich sein kann.

Vitamin A Überdosierung: Risiken und Symptome einer zu hohen Vitamin A Zufuhr.

Vitamin-A-Überdosierung

Symptome einer Überdosierung

Vitamin A (Retinol) ist fettlöslich und wichtig für Augen und Immunsystem. Da der Körper es nicht selbst bildet, ist eine ausreichende Versorgung über die Ernährung wichtig. Eine Überdosierung kann jedoch Nebenwirkungen und Leberschäden verursachen.

Vitamin B

↑ nach oben

Vitamin-B

Essenziell für deine Gesundheit. Lies hier, welche Vitamine zum Vitamin-B-Komplex gehören und welche Funktion sie haben. B-Vitamine sind z.B. für die Nerven und den Stoffwechsel wichtig. Ein Mangel kann ernste Folgen für die Gesundheit haben.

Vitamin C

↑ nach oben

Vitamin C

Was ist Vitamin C und warum ist es wichtig für den Körper? Vitamin C ist ein essenzielles Antioxidans, das die Zellen vor freien Radikalen schützt. Ein Mangel kann zu Müdigkeit und geschwächtem Immunsystem führen.

Vitamin C: Die Vorteile von Vitamin C für das Immunsystem und die Hautgesundheit.

Vitamin C

Vitamin C: Wirkung

Vitamin C (Ascorbinsäure) ist einer der bekanntesten Mikronährstoffe. Es ist wasserlöslich und an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Es unterstützt den Aufbau von Knochen und Bindegewebe und schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.

Vitamin C Überdosierung: Symptome und Risiken einer zu hohen Vitamin C Zufuhr.

Vitamin-C-Überdosierung

Symptome & Folgen

Der menschliche Körper kann Vitamin C nicht selbst bilden. Es ist für die eigene Gesundheit daher sehr wichtig, auf eine ausreichende Zufuhr zu achten. Im Vergleich zu Vitamin D ist eine dauerhaft zu hohe Aufnahme von Vitamin C meist harmlos.

Vitamin C Lebensmittel: Nahrungsmittel, die reich an Vitamin C sind und das Immunsystem stärken.

Vitamin-C-Lebensmittel

Top Lebensmittel mit Vitamin C

Vitamin C (Ascorbinsäure) ist essenziell für Kollagenbildung und Zellschutz. Da der Körper es nicht bildet, muss es über die Ernährung aufgenommen werden, was mit geeigneten Lebensmitteln meist problemlos gelingt.

Vitamin C und die Haut: Wie Vitamin C die Haut schützt und die Kollagenproduktion fördert.

Vitamin C Haut

Wirkung auf die Haut

Vitamin C unterstützt Immunsystem, Bindegewebe und Haut. Eine ausgewogene Ernährung mit Obst und Gemüse beugt Mangelerscheinungen wie Skorbut vor. Es wird oft in Hautpflegeprodukten verwendet, da es ein normales Hautbild fördern kann.

Vitamin C Tagesbedarf: Wie viel Vitamin C du täglich benötigst und wie du es am besten aufnimmst.

Vitamin-C-Tagesbedarf

Vitamin C: Tagesbedarf

Vitamin C (Ascorbinsäure) ist für zahlreiche Funktionen im Körper essenziell. Menschen können es nicht selbst bilden. Deshalb ist es wichtig, dass man den Tagesbedarf an Vitamin C mit der Ernährung deckt. In bestimmten Situationen kann dafür auch die Einnahme eines Vitamin-C-Präparats Sinn ergeben.

Vitamin C Mangel: Symptome, Ursachen und Auswirkungen eines Vitamin C Defizits.

Vitamin-C-Mangel

Vitamin C: Mangel

Eine anhaltende Unterversorgung mit Vitamin C kann verschiedene Mangelerscheinungen verursachen. Die unzureichende Aufnahme beeinträchtigt z.B. das Immunsystem und den Aufbau des Bindegewebes.

Vitamin D

↑ nach oben

Vitamin D

Vitamin D, auch bekannt als das Sonnenvitamin, unterstützt die Aufnahme von Kalzium und Phosphor und ist essenziell für starke Knochen und Zähne. Es stärkt das Immunsystem und spielt eine Rolle bei der Muskelfunktion.

Vitamin D: Die Bedeutung von Vitamin D für Knochen, Immunsystem und allgemeine Gesundheit.

Vitamin D

Bedeutung und Bedarf

Vitamin D wird zu den fettlöslichen Vitaminen gezählt. Es spielt bei zahlreichen Prozessen im Körper eine wichtige Rolle. Unter anderem trägt Vitamin D zur Stabilität Deiner Knochen bei. Für die körpereigene Bildung von Vitamin D ist Sonnenlicht erforderlich.

Vitamin D und Sonne: Wie Sonnenlicht die Produktion von Vitamin D im Körper anregt.

Vitamin D - Wie viel Sonne?

Vitamin D und die Sonne

Sonne ist nicht nur gut für die Seele, sondern auch essenziell für die Bildung von Vitamin D, das eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielt. Doch wie viel Sonne benötigen wir, um ausreichend Vitamin D zu bilden? Und was können wir tun, wenn das in der dunklen Jahreszeit nicht ausreicht?

Vitamin D Überdosierung: Symptome und Risiken einer zu hohen Vitamin D Zufuhr.

Vitamin-D-Überdosierung

Vitamin D: Überdosierung

Eine ausreichende Versorgung mit dem Sonnenvitamin ist für die Gesundheit unverzichtbar. Man kann Vitamin D aber auch überdosieren. Eine Hypervitaminose hat verschiedene Nebenwirkungen zur Folge und kann schlimmstenfalls sogar lebensgefährlich sein.

Vitamin D Mangel: Symptome und Auswirkungen eines Vitamin D Defizits auf die Gesundheit.

Vitamin D Mangel – Welche Symptome gibt es?

Vitamin D: Mangel

Fast 60 % der Deutschen sind nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt, besonders im Winter. Vitamin-D-Präparate können sinnvoll sein – aber für wen genau, und wann liegt ein Mangel vor?

Vitamin D Lebensmittel: Nahrungsmittel, die reich an Vitamin D sind und die Knochengesundheit fördern.

Vitamin D - Lebensmittel

Vitamin D: Lebensmittel

Vitamin D ist essenziell für die Knochenmineralisierung und Stoffwechselvorgänge. Obwohl der Körper es selbst bilden kann, ist ein Mangel weit verbreitet. Ernährung trägt 10-20 % zur Versorgung bei. Zu wenig Vitamin D kann Osteoporose oder Rachitis verursachen.

Vitamin D3 und K2: Wie diese beiden Vitamine zusammenarbeiten, um Knochen und Herzgesundheit zu unterstützen.

Vitamin D3 K2

Vitamin D3 und K2

D3 und K2 zählen zu den fettlöslichen Vitaminen. Beide sind für den Körper sehr wichtig. Zusammen können sie z.B. einen entscheidenden Beitrag zur Mineralisierung der Knochen und Zähne leisten. Aus diesem Grund werden Vitamin D3 und K2 häufig kombiniert angeboten.

Vitamin E

↑ nach oben

Vitamin E

Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor oxidativem Stress schützt. Es unterstützt das Immunsystem, fördert gesunde Haut und trägt zur Zellregeneration bei.

Vitamin E: Ein starkes Antioxidans, das die Haut schützt und das Immunsystem stärkt.

Vitamin E

Vitamin E

Vitamin E ist ein fettlösliches Antioxidans, das meist durch die Ernährung gedeckt wird. Mangel tritt selten auf, oft bei Gesundheitsproblemen. Nahrungsergänzung sollte nicht eigenständig dosiert werden, um Überversorgung zu vermeiden.

Vitamin E Tagesbedarf: Wie viel Vitamin E du täglich benötigst und wie du es am besten aufnimmst.

Vitamin E-Tagesbedarf

Wie viel Tocopherol brauchst du?

Vitamin E (Tocopherol) ist für den Körper des Menschen sehr wichtig. In seiner Funktion als Antioxidans dient es insbesondere dem Schutz der Zellen vor oxidativem Stress. Der Tagesbedarf an Vitamin E lässt sich normalerweise problemlos mit der Ernährung decken.

Vitamin E Mangel: Symptome und Auswirkungen eines Vitamin E Defizits auf den Körper.

Vitamin-E-Mangel

Vitamin E: Mangel

Der Körper des Menschen kann das fettlösliche Vitamin E (Tocopherol) nicht selbst bilden. Er ist deshalb auf eine ausreichende Versorgung mit der Ernährung angewiesen. Wird der Tagesbedarf z.B. aufgrund einer Krankheit nicht gedeckt, kommt es zu einem Vitamin-E-Mangel.

Vitamin E und Haut: Wie Vitamin E die Haut vor Schäden schützt und ihre Regeneration fördert.

Vitamin E für die Haut

Vitamin E und die Haut

Der Körper kann es nicht selbst herstellen. Deshalb ist es wichtig, eine ausreichende Menge davon mit der Ernährung aufzunehmen.  Vitamin E trägt als Antioxidans zum Schutz der Zellen bei.

Vitamin E Lebensmittel: Nahrungsmittel, die reich an Vitamin E sind und die Haut- sowie Zellgesundheit fördern.

Vitamin E Lebensmittel

Lebensmittel mit viel Vitamin E

Welche Lebensmittel enthalten viel Tocopherol? Erfahre in unserem Artikel welche Lebensmittel besonders reich an Vitamin E sind und somit deine Hautgesundheit unterstützen.

Vitamin E Wirkung: Wie Vitamin E als Antioxidans die Zellen schützt und die Hautgesundheit fördert.

Vitamin-E-Wirkung

Vitamin E: Wirkung

Vitamin E (Tocopherol) ist ein fettlösliches Vitamin mit antioxidativer Wirkung, das die Zellen vor freien Radikalen schützt. Es wird auch untersucht, ob es bei Krankheiten wie Krebs oder zur Senkung des Schlaganfallrisikos hilfreich sein könnte. Eine ausgewogene Ernährung mit Nüssen und Pflanzenöl deckt den Tagesbedarf meist ausreichend.