Novodailies Oliver - small
Novodailies Oliver - small

Jetzt 10 % Rabatt für deine Gesundheit sichern

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an, um immer regelmäßig neue Infos rund um das Thema Gesundheit und Ernährung zu erhalten.
Du sicherst dir 10 % Rabatt auf deine nächste Bestellung.

Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen.

  Made in Austria

  kostenloser Versand

  ISO Qualitätsmanagement System

Hauseigene Produktion von Nahrungsergänzungsmitteln

Wir sind auf die Herstellung von personalisierten Mischungen aus Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen spezialisiert. Unsere Produkte werden mit größter Sorgfalt und Präzision in Österreich produziert. Dabei legen wir nicht nur Wert auf die Qualität der Inhaltsstoffe, sondern auch auf ihre Herkunft und Verarbeitung. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden maßgeschneiderte und qualitativ hochwertige Nahrungsergänzungsmittel erhalten.

Wie werden unsere personalisierten Nahrungsergänzungsmittel hergestellt?

1. In Mikrotransporter verkapseln

Um höchste Qualität zu garantieren, beziehen wir unsere Wirkstoffe von ausgewählten Herstellern. Vor der Weiterverarbeitung unterziehen wir sie verschiedenen Qualitätstests, mit denen wir ihre Reinheit und Wirksamkeit bestätigen. Für weitere Untersuchungen behalten wir Rückhaltemuster, die wir labortechnisch analysieren. 

Nach bestandener Qualitätskontrolle werden die Wirkstoffe mit natürlichen Füllstoffen gemischt und zu einem Teig verarbeitet. Die dabei genutzte Technologie haben wir selbst entwickelt. Der Teig wird mithilfe unserer selbstgebauten Extruder unter einer enormen Kraft von neun Tonnen in Spaghetti-Form gepresst. Unsere Wirbelmaschine wandelt diese Spaghetti in kleine Kügelchen um. Zum Schluss werden die Kügelchen im Vakuum getrocknet und mit Wachs besprüht, um ihren Geschmack optimal zu konservieren. 

Bevor die fertigen Chargen dieser Mikrotransporter  das Produktionshaus verlassen, werden sie erneut zahlreichen Qualitätstests unterzogen. Erst nach Bestehen werden sie für den nächsten Schritt freigegeben. 

2. Nährstoffbedarf ermitteln

Wir nutzen verschiedene Methoden, um den individuellen Nährstoffbedarf zu ermitteln. Die wichtigste und leistungsfähigste ist die Gen-Analyse*, bei der wir mehr als 60 Gene untersuchen. Auf diese Weise können wir feststellen, welche Nährstoffe für den Einzelnen unwirksam oder schädlich sind oder in höherer Dosis benötigt werden.
Mit Blutanalysen können wir einen Mangel oder Überschuss an Nährstoffen im Blut feststellen. Mit den Antworten, die unsere Kunden mit einem detaillierten Fragebogen beantworten, können wir u.a. individuelle Ernährungsgewohnheiten berücksichtigen, die für den Nährstoffbedarf relevant sind.


3. Rezeptur ermitteln

Mithilfe der gesammelten biologischen Daten und einem fortschrittlichen Algorithmus bestimmen wir den individuellen Nährstoffbedarf jedes Kunden. Durch die Analyse von 60 Genen können mehr als 700 Trillionen verschiedene Ergebnisse generiert werden. Das personalisiert jede einzelne Mischung und macht sie zu einem echten Unikat.


4. Personalisierte Mischung erstellen

Sobald die individuelle Rezeptur ermittelt ist, wird sie in unser speziell entwickeltes Personalisierungsgerät eingelesen. Dieses Gerät verfügt über 32 Kammern, die jeweils einen bestimmten Pellettyp enthalten. Abhängig vom Rezept werden die exakten Mengen der verschiedenen Pellettypen abgewogen und ausgeworfen. Das führt zu einer einzigartigen Mischung von circa 1,5 Kilogramm unterschiedlicher Pellets.


5. Mischen und verpacken

Als nächstes gelangt die personalisierte Mischung in unser innovatives Verpackungsgerät. Dieses entnimmt in rasender Geschwindigkeit aus der Mischung immer eine Tagesdosis und verpackt sie in praktische Tagesbeutel. Jeder einzelne Beutel wird mit dem Namen des Kunden individualisiert und in einem handlichen Spender platziert. Der Spender wird schließlich mit einem speziellen Label und den genauen Inhaltsstoffangaben versehen.


6. Zustellung

Nach dem Verpacken wird das fertige Produkt direkt aus unserer Produktionsstätte an den Endkunden gesendet. Dadurch garantiert Frische und Qualität.


Unsere hauseigene Produktion erfüllt höchste Qualitätsansprüche

Unsere Nahrungsergänzungsmittel werden auch in unserer eigenen Produktion in Salzburg, Österreich hergestellt. So haben wir die Qualität im Griff. 

Über 100 Qualitätstests pro Packung

Jede einzelne NovoDailies Nährstoffmischung durchläuft strenge Kontrollen mit über 100 Qualitätstests, bevor sie von uns für den Versand freigegeben wird. Auf diese Weise haben die Anwender die Sicherheit, qualitativ hochwertige und absolut sichere Produkte zu erhalten.

Qualitätsmanagement – zertifiziert nach ISO 9001

  • Gen-Analysen in der medizinischen Diagnostik
  • Gen-Analysen in der Kosmetik
  • Metabolom-Analysen
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Kosmetika
Qualitätszertifikat

Qualitätsmanagementsystem – nach ISO 22000 zertifiziert

  • Nahrungsergänzungsmittel
REGLOGO_FA_ENG_22000

Fragen zu NovoDailies


Die mehr als 20 verschiedenen, hochwertigen Rohstoffe werden ausschließlich von ausgewählten Produzenten bezogen. Vor Weiterverarbeitung durchlaufen sie umfangreiche Qualitätstests:

  • Vorhandensein von möglichen Schadstoffen
  • Vitamingehalt
  • Mikrobiologie

Erst, wenn alle Tests erfolgreich abgeschlossen wurden, werden die Rohstoffe für die weitere Verarbeitung freigegeben. Dieser Prozess findet unter dem ISO 22000 Qualitätsmanagement statt.

Wir haben einen Algorithmus entwickelt, mit dem wir die optimalen Mengen an den verschiedenen Mikrotransportern und damit der Nährstoffe berechnen können. Auf dieser Basis wissen wir genau, welchen Bedarf Du pro Tag hast. Unser selbst entwickeltes Abfüllgerät wiegt genau die richtige Menge der verschiedenen Mikrotransporter ab. Die individuelle Zusammenstellung wird kurz gemischt und dann in Tagesrationen verpackt.

Wir liefern NovoDailies in 3-Monats-Paketen. Damit stehen Dir als 90 Tagesrationen zur Verfügung.

Besuche einfach Dein NovoDaily Kundenportal. Hier erfährst Du Deinen persönlichen Bedarf an bis zu 22 Mikronährstoffen bis aufs Mikrogramm genau.

Hochwertige Rohstoffe

Vitamine

Mit sorgfältig ausgewählten Rohstoffen stellen wir die einwandfreie Qualität deiner NovoDailies sicher. Erfahre alles Wichtige über die Art, Herkunft und Herstellung der von uns verwendeten Vitamine, Mineralstoffe und weiteren Nährstoffe.

Folsäure

Das verwendete Folsäure-Präparat zählt zu den reinsten und qualitativ hochwertigsten Formen dieses wichtigen Vitamins. Es wird durch einen ausgefeilten pharmazeutischen Prozess aus den Ausgangssubstanzen P-Aminobenzoyl-Glutaminsäure, Triamino-Hydroxy-Pyridinsulfat, Trichloraceton und Wasser gewonnen. Dieser Prozess basiert auf spezifischen chemischen Reaktionen. Dabei interagieren diese Verbindungen miteinander, um die gewünschte Folsäure zu erzeugen. Nach der Synthese wird die Folsäure einer gründlichen Qualitätsprüfung unterzogen. So wird sichergestellt, dass sie den erforderlichen Standards entspricht. Nach Abschluss dieser Tests wird sie für die weitere Verwendung oder den Verkauf verpackt. Durch diese sorgfältige Herstellung kommt Folsäure in ihrer reinsten und bioverfügbarsten Form vor. Dadurch ist sie bereit, um effizient vom Körper aufgenommen und genutzt zu werden.

Folsäure_800

Pharmazeutisch hergestellt

Hochreine pharmazeutische Herstellung

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Pharmazeutisch rein: Folsäure wird durch einen hochspezialisierten pharmazeutischen Prozess hergestellt. Dadurch gilt sie als eine hochreine und qualitätsgesicherte Substanz.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Untersuchungen haben gezeigt, dass pharmazeutisch hergestellte Folsäure effizient vom Körper aufgenommen und genutzt werden kann.
  • Nachhaltige Produktion: Der pharmazeutische Herstellungsprozess von Folsäure gewährleistet eine konstante und zuverlässige Produktion. Landwirtschaftliche Ressourcen sind nicht notwendig.
  • Frei von Verunreinigen: Die pharmazeutisch hergestellte Folsäure wird unter strengen Qualitätskontrollen produziert. Dadurch ist sie frei von unerwünschten Verunreinigungen.
  • Umweltbewusst: Der chemische Produktionsprozess ist darauf ausgelegt, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und effiziente, umweltschonende Herstellungsmethoden zu verwenden.

Zertifizierung und Klassifizierung

Folsäure ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer geeignet
  • Frei von Lactose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Folsäure (Methylfolat)

Das verwendete Folsäure-Präparat ist eine der reinsten und hochwertigsten Vitaminquellen. Es wird durch modernste Verfahren pharmazeutisch hergestellt. Seine Basis bildet der Wirkstoff (6R, S)-5-Methyltetrahydrofolic-Säure. Dieser wird durch weitere Komponenten wie (S)-1-Phenylethylamin und (6S)-5-Methyltetrahydrofolic-Säure ergänzt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das fermentativ gewonnene Glucosamin-Hydrochlorid. Diese Komponenten werden in einem präzise überwachten Prozess kombiniert. Das daraus resultierende Methylfolat wird gründlich qualitätsgetestet. So wird sichergestellt, dass es den höchsten pharmazeutischen Standards entspricht. Nach Bestehen aller Qualitätskontrollen wird das reine Methylfolat verpackt und für die Verwendung in Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten vorbereitet.

Folsäure_800

Pharmazeutisch hergestellt

Hochreine pharmazeutische Herstellung

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Pharmazeutisch rein: Das Methylfolat wird durch einen hochspezialisierten pharmazeutischen Prozess hergestellt. Dadurch können seine Reinheit und Qualität garantiert werden.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Aufgrund seiner synthetischen Natur und seines speziellen Herstellungsprozesses kann Folsäure (Methylfolat) eine erhöhte Bioverfügbarkeit aufweisen. Dies bedeutet, dass der Körper es effizient aufnehmen und nutzen kann.
  • Nachhaltige Produktion: Die pharmazeutische Produktion von Methylfolat zielt darauf ab, Ressourcen effizient zu nutzen und Abfall zu minimieren. Dadurch kann sie als nachhaltiger betrachtet werden als andere Herstellungsmethoden.
  • Frei von Verunreinigungen: Als Reinsubstanz, die in kontrollierten Umgebungen hergestellt wird, ist Methylfolat frei von Schwermetallen und anderen potenziellen Kontaminanten.
  • Umweltfreundlich: Der chemische Produktionsprozess ist darauf ausgelegt, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und effiziente, umweltschonende Herstellungsmethoden zu verwenden.
  • Allergikerfreundlich: Methylfolat wird in Reinform und ohne unnötige Zusatzstoffe produziert. Dadurch besteht ein geringes Risiko von Allergenen. Das macht es zu einer geeigneten Option für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Folsäure (Metyhlfolat) ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer geeignet
  • Frei von Lactose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Vitamin A (Retinylacetat)

Retinylacetat ist ein hergestelltes Derivat von Vitamin A. Bei der Herstellung wird pharmazeutische Qualität angestrebt, um eine hohe Reinheit und Wirksamkeit des Endprodukts zu gewährleisten. In der chemischen Synthese wird es oft aus Beta-Ionon hergestellt. Dieses wird ebenfalls durch chemische Synthese gewonnen. Das Beta-Ionon dient als Vorläufer bei der Synthese von Vitamin A. Der gesamte Prozess erfordert präzise chemische Reaktionen und genaue Kontrollmechanismen. Das stellt sicher, dass das Vitamin A die gewünschten Eigenschaften und Standards erfüllt. Pharmazeutisch produziertes Retinylacetat wird häufig auch in Hautpflegeprodukten und Medikamenten verwendet.

Vitamin A_800

Pharmazeutisch hergestellt

Hochreine pharmazeutische Herstellung

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Hochwertige Herstellung: Retinylacetat wird durch einen chemischen Syntheseprozess produziert, der für seine Konsistenz und Reinheit bekannt ist. Das stellt sicher, dass das Endprodukt den höchsten pharmazeutischen Standards entspricht.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Dank der spezifischen Herstellungsmethode kann der Körper das Vitamin A effizient aufnehmen und nutzen. Das maximiert die gesundheitlichen Vorteile.
  • Strenge Produktionskontrolle: Die pharmazeutische Herstellung folgt strengen Qualitätskontrollen. Das gewährleistet die Sicherheit und Effizienz von Retinylacetat.
  • Frei von Verunreinigungen: Durch den chemischen Syntheseprozess wird sichergestellt, dass das Vitamin A frei von unerwünschten Verunreinigungen ist. Das garantiert seine Reinheit und Wirksamkeit.
  • Umweltüberlegungen: Retinylacetat wird zwar chemisch hergestellt. Modernste Technologien und Methoden sorgen bei der Produktion für eine Minimierung der Umweltauswirkungen.
  • Allergikerfreundlich: Dank der pharmazeutischen Herstellung ist Retinylacetat frei von Allergenen, die in natürlichen Quellen vorhanden sein könnten. Dadurch eignet es sich auch für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Vitamin A ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Lactose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Vitamin B2 (Riboflavin)

Das verwendete Vitamin B2 (Riboflavin) ist eines der hochwertigsten und natürlichsten Vitamine, das durch biologische Fermentation gewonnen wird. Der Ausgangsstoff für diesen Prozess ist Maisstärke, eine nachhaltige und natürliche Ressource. Aus der Maisstärke wird durch einen biologischen Fermentationsprozess mit speziellen Bakterien Vitamin B2 gewonnen. Nach der Fermentierung wird das Vitamin extrahiert und qualitätsgetestet. Anschließend wird es verpackt und für Nahrungsergänzungsmittel und andere Anwendungen bereitgestellt.

Vitamin B2_800

Natürlicher Rohstoff

Durch biologische Fermentation hergestellt

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Vitamin B2 wird durch einen biologischen Fermentationsprozess aus Maisstärke gewonnen. Somit stammt es direkt aus natürlichen Ressourcen und wird als eine saubere und umweltfreundliche Vitaminquelle betrachtet.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Durch den Fermentationsprozess entstandenes Vitamin B2 zeigt in einigen Studien eine effiziente Absorption im Körper. Das deutet darauf hin, dass der Körper es leichter aufnehmen und nutzen kann.
  • Nachhaltige Produktion: Mais ist ein schnell nachwachsendes Getreide und benötigt weniger Landressourcen im Vergleich zu anderen Herstellungsverfahren. Dadurch ist die Produktion von Vitamin B2 durch Fermentation von Maisstärke nachhaltig./li>
  • Frei von Schwermetallen: Vitamin B2 aus Maisstärkefermentation ist in der Regel frei von Verunreinigungen und Schwermetallen. Manche mineralische Quellen können hingegen damit kontaminiert sein.
  • Umweltfreundlich: Ähnlich wie der Anbau von Algen, der zur CO2-Reduzierung beiträgt, ist der Fermentationsprozess zur Gewinnung von Vitamin B2 umweltschonend und produziert weniger Abfallprodukte.
  • Allergikerfreundlich: Da Vitamin B2 aus Maisstärke gewonnen wird, ist es häufig frei von vielen Allergenen. Das macht es zu einer geeigneten Option für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Vitamin B2 ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Lactose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Vitamin B6 (Pyridoxin-Hydrochlorid)

Das verwendete Vitamin B6 ist eines der hochwertigsten Produkte. Es wird in seiner reinsten Form aus kontrollierten Quellen bezogen. Der spezielle Herstellungsprozess gewährleistet eine besonders hohe Reinheit und Qualität des Vitamins. Das pharmazeutisch hergestellte Vitamin B6 entsteht aus einer chemischen Reaktion, in der L-Alanin und Oxalsäure verestert werden. Das auf diese Weise gewonnene Vitamin B6 wird qualitätsgetestet und verpackt. Dann ist es bereit für den Vertrieb und die Anwendung.

Vitamin B6_800

Pharmazeutisch hergestellt

Hochreine pharmazeutische Herstellung

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Pharmazeutische Qualität: Durch einen spezifizierten chemischen Reaktionsprozess wird Vitamin B6 in höchster Reinheit und Qualität pharmazeutisch hergestellt.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Die spezielle pharmazeutische Herstellung von Vitamin B6 kann zu einer hohen Bioverfügbarkeit beitragen. Das bedeutet, dass der Körper es leichter aufnehmen und nutzen kann.
  • Reinsubstanz: Durch den streng kontrollierten Produktionsprozess wird Vitamin B6 als Reinsubstanz gewonnen, die frei von unerwünschten Verunreinigungen ist.
  • Umweltfreundlich: Die hohen Standards der pharmazeutischen Produktion berücksichtigen nicht nur Qualität und Reinheit, sondern auch ökologische Aspekte.
  • Allergikerfreundlich: Das pharmazeutisch hergestellte Vitamin B6 ist oft frei von häufigen Allergenen und Fremdsubstanzen. Dadurch stellt es für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen eine geeignete Option dar.

Zertifizierung und Klassifizierung

Vitamin B2 ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Lactose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Vitamin B12 (Methylcobalamin)

Das verwendete Methylcobalamin ist eine der hochwertigsten und aktivsten Formen von Vitamin B12. Für seine Produktion werden spezialisierte Bakterien durch einen biologischen Fermentationsprozess kultiviert. Eine kontrollierte Umgebung gewährleistet bei der Bakterienzucht optimale Bedingungen für das Wachstum und die Produktionsfähigkeit. Nach dem Fermentationsprozess wird das Vitamin B12 aus den Bakterien extrahiert. Strenge Qualitätskontrollen stellen höchste Standards sicher.

Vitamin B12_800

Natürlicher Rohstoff

Durch biologische Fermentation hergestellt

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Vitamin B12 in Form von Methylcobalamin wird durch einen biologischen Fermentationsprozess aus Bakterien gewonnen. Dadurch ist es als eine saubere und natürliche Vitaminquelle zu sehen.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Methylcobalamin gilt als eine aktive Form von Vitamin B12. In einigen Studien weist es eine höhere Bioverfügbarkeit auf. Das bedeutet, der Körper kann es effizienter aufnehmen und nutzen.
  • Nachhaltige Produktion: Die Bakterien wachsen schnell. Zudem verbrauchen sie nicht so große Land- oder Wasserressourcen wie viele andere Produktionsformen. Somit ist die Herstellung von Vitamin B12 durch bakterielle Fermentation potenziell nachhaltig.
  • Frei von Schwermetallen: Durch die biologische Fermentation entsteht ein Produkt, das im Allgemeinen frei von Verunreinigungen und Schwermetallen ist.
  • Umweltfreundlich: Ähnlich wie der Anbau von Algen, der bei der Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre hilft, kann bakterielle Fermentation als umweltfreundlicher Produktionsprozess betrachtet werden.
  • Allergikerfreundlich: Da Vitamin B12 durch Fermentation aus Bakterien hergestellt wird, ist es häufig frei von häufigen Allergenen. Das macht es zu einer geeigneten Option für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien und Lebensmittelunverträglichkeiten.

Zertifizierung und Klassifizierung

Vitamin B12 ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Lactose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Magnesiumstearat
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Vitamin C (Ascorbinsäure)

Das wissenschaftlich als Ascorbinsäure bezeichnete Vitamin C wird durch natürliche Fermentierung hergestellt. Die dafür notwendigen Rohstoffe werden aus Mais gewonnen. Dieser Mais dient als Ausgangsmaterial, das in den ersten Schritten fermentiert wird. Durch den Einsatz von Mikroorganismen wird der Mais im Rahmen einer natürlichen Fermentierung in Vitamin-C-Vorstufen umgewandelt. Im Anschluss daran durchläuft das Produkt die Verarbeitungsstufen Ionenaustausch, Kristallisation, Konzentration und Veresterung. Dies führt zur Umwandlung in die endgültige Ascorbinsäure-Form. Weitere Schritte wie ein zweiter Ionenaustausch, Dekolorisation, erneute Kristallisation und Trocknung folgen. Das stellt die Reinheit und Qualität sicher. Schließlich wird das Produkt mit einem Metalldetektor überprüft, um jegliche Verunreinigungen auszuschließen. Danach wird es verpackt. Das Endergebnis ist reines Vitamin C, das zur Verwendung oder Weiterverarbeitung bereit ist.

Vitamin C_800

Natürlicher Rohstoff

Durch biologische Fermentation hergestellt

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Vitamin C (Ascorbinsäure) ist in vielen natürlichen Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten und Beeren vorhanden. Deshalb wird es oft als eine saubere und natürliche Quelle des Vitamins betrachtet.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Einige Forschungen zeigen, dass Vitamin C, insbesondere in seiner natürlichen Form, eine hohe Bioverfügbarkeit aufweist. Das macht es für den Körper leicht, es aufzunehmen und zu nutzen.
  • Schutzfunktion: Ascorbinsäure dient als kraftvolles Antioxidans. Sie schützt unsere Zellen vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale und oxidativem Stress.
  • Frei von Schwermetallen: Hochwertiges Vitamin C, insbesondere aus vertrauenswürdigen Quellen, ist oft frei von Verunreinigungen und Schwermetallen. In minderwertigen Quellen können diese hingegen vorhanden sein.
  • Umweltfreundlich: Pflanzen absorbieren Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Vor allem wenn Vitamin C aus pflanzlichen Quellen gewonnen wird, kann die Produktion daher als umweltfreundlich betrachtet werden.
  • Allergikerfreundlich: Reines Vitamin C ist in der Regel frei von Allergenen. Das macht es zu einer sicheren Wahl für Menschen mit Lebensmittelallergien und Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Vitamin C ist:
  • Hypoallergen (EU 1169/2011)
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von GMO (Gentechnik)
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Vitamin D3 (Cholecalciferol)

Vitamin D3 wird auf natürliche Weise aus Cholesterin von Wollwachs hergestellt. Wollwachs wird auch als Wollfett bezeichnet. Wollfett wird als biologische Quelle geschätzt, da es eine nachhaltige und reine Herkunft für das essenzielle Vitamin bietet. Der natürliche Rohstoff wird direkt aus Schafsfell gewonnen. Durch die Bestrahlung mit UVB-Strahlen wird das im Wollwachs enthaltene Cholesterin in Vitamin D3 umgewandelt. Nach diesem Prozess steht das Vitamin D3 zur weiteren Verarbeitung oder Verpackung bereit.

Vitamin D3_800

Natürlicher Rohstoff

Aus biologischen Quellen extrahiert

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Vor allem wenn es durch die Behandlung von Wollwachs aus Schafsfell gewonnen wird, stammt Vitamin D3 direkt aus der Natur. Das positioniert es als saubere und umweltfreundliche Vitaminquelle.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Forschungen zeigen, dass Vitamin D3 eine hohe Bioverfügbarkeit aufweist. Das bedeutet, dass unser Körper das Vitamin leicht aufnehmen und effektiv nutzen kann.
  • Nachhaltige Produktion: Schafe produzieren kontinuierlich Wolle, ohne dass dabei die natürlichen Ressourcen übermäßig beansprucht werden. Dadurch ist die Herstellung von Vitamin D3 aus Wollwachs nachhaltig.
  • Frei von Schwermetallen: Natürliches Vitamin D3 wird oft ohne Verunreinigungen hergestellt. Einige synthetische Vitaminquellen könnten hingegen damit belastet sein.
  • Umweltfreundlich: Die Gewinnung von Wollwachs ist umweltfreundlich, da es bei der Schafzucht anfällt. Diese Branche existiert bereits für Wolle und Fleisch und hilft dabei, Landschaften zu erhalten und zu pflegen.
  • Allergikerfreundlich: Vitamin D3 aus natürlichen Quellen wie Wollwachs ist oft frei von häufigen Allergenen. Dadurch stellt es eine geeignete Wahl für Menschen mit bestimmten Allergien oder Unverträglichkeiten dar.

Zertifizierung und Klassifizierung

Vitamin D3 ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Lactose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Vitamin D3 (Cholecalciferol – vegan)

Die vegane Herstellung von Vitamin D3 basiert auf einer alternativen biologischen Quelle für Cholesterin, die aus Flechten (Lichen) gewonnen wird. Diese pflanzliche Basis stellt sicher, dass das produzierte Vitamin D3 vollständig vegan ist. Zunächst wird das Cholesterin aus den Flechten extrahiert. Ähnlich wie beim Prozess mit tierischem Cholesterin, wird es anschließend bestrahlt, um Vitamin D3 zu produzieren. Das Ergebnis ist ein rein pflanzliches Vitamin D3, das besonders für Veganer und Vegetarier geeignet ist.

Vitamin D3_800

Natürlicher Rohstoff

Aus biologischen Quellen extrahiert

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Veganes Vitamin D3 wird direkt aus Flechten gewonnen. Diese natürliche Quelle positioniert es als eine saubere und umweltfreundliche Vitaminquelle.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Einige Untersuchungen legen nahe, dass Vitamin D3 aus Flechten eine hohe Bioverfügbarkeit besitzt. Das bedeutet, dass der Körper es effizient aufnehmen und nutzen kann.
  • Nachhaltige Produktion: Flechten kommen in vielen Umgebungen weltweit natürlich vor. Sie erzeugen nicht denselben Anbau- oder Landressourcendruck wie einige mineralische Quellen. Deshalb ist die Gewinnung von Vitamin D3 aus Flechten nachhaltig.
  • Frei von Schwermetallen: Vitamin D3 aus Flechten ist oft frei von Verunreinigungen. In einigen synthetisch hergestellten Vitamin-D3-Quellen können sie hingegen enthalten sein.
  • Umweltfreundlich: Flechten wachsen natürlich in vielen unterschiedlichen Klimazonen. Daher kann Vitamin D3 aus Flechten als Teil einer umweltfreundlichen Produktion betrachtet werden.
  • Allergikerfreundlich: Vitamin D3 aus Flechten ist oft frei von häufigen Allergenen. Dadurch stellt es für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen eine sichere Option dar.

Zertifizierung und Klassifizierung

Vitamin D3 vegan ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer geeignet
  • Frei von Lactose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Vitamin E (D-α-Tocopherylacetat)

Das verwendete D-α-Tocopherylacetat ist eines der hochwertigsten natürlichen Antioxidantien. Es wird aus Sojabohnenöl gewonnen. Diese Ölquelle wird durch nachhaltige Agrarmethoden geerntet. Vitamin E in Form von D-α-Tocopherylacetat stammt somit aus natürlichen Quellen. Das wertvolle Vitamin wird aus dem Sojabohnenöl extrahiert. Zur Stabilisierung und Verfeinerung des Endprodukts wird das Vitamin E anschließend von Siliciumdioxid absorbiert. Dies gewährleistet die Qualität und Reinheit des D-α-Tocopherylacetats und macht es zu einer zuverlässigen und nachhaltigen Wahl für Konsumenten.

Vitamin D3_800

Natürlicher Rohstoff

Aus biologischen Quellen extrahiert

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Vitamin E, speziell in seiner Form als D-α-Tocopherylacetat, wird aus natürlichen Pflanzenölen gewonnen. Das macht es zu einer reinen und umweltfreundlichen Vitaminquelle.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Einige Studien zeigen, dass Vitamin E, besonders als D-α-Tocopherylacetat, eine hohe Bioverfügbarkeit besitzt. Das erleichtert die Aufnahme und Verwendung durch den Körper.
  • Nachhaltige Produktion: Pflanzen wachsen durch natürliche Prozesse und verbrauchen weniger Ressourcen. Deshalb kann die Gewinnung von Vitamin E aus Pflanzenölen als nachhaltiger angesehen werden als synthetisch hergestellte Alternativen.
  • Frei von Schwermetallen: Hochwertiges Vitamin E, insbesondere aus vertrauenswürdigen Quellen, ist in der Regel frei von Verunreinigungen und Schwermetallen. Minderwertige Produkte können hingegen damit kontaminiert sein.
  • Umweltfreundlich: Die Herstellung von Vitamin E aus Pflanzen hilft bei der Absorption von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Dadurch wird es als Teil einer klimafreundlichen Produktion angesehen.
  • Allergikerfreundlich: Da Vitamin E oft aus Pflanzenölen gewonnen wird, ist es meistens frei von häufigen Allergenen. Das macht es zu einer guten Wahl für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien und Lebensmittelunverträglichkeiten.

Zertifizierung und Klassifizierung

Vitamin E (D-α-Tocopherylacetat) ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer geeignet
  • Frei von Lactose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Mineralstoffe

Eisen (Eisenbisglycinat)

Eisenbisglycinat ist eine chelatierte Form von Eisen. Es gilt als eine gut verträgliche und umweltfreundliche Eisenquelle. Eisenbisglycinat entsteht durch die Verbindung von Eisen mit Glycin. Das natürlich vorkommende Mineral Eisen dient bei der Herstellung der aktiven Form von Eisenbisglycinat als Grundlage. Die Eisenquelle wird mit Glycin, Zitronensäure und demineralisiertem Wasser kombiniert. Das Ergebnis dieser Kombination ist Eisenbisglycinat. Dieses chelatierte Eisenprodukt weist dank seiner speziellen Struktur eine erhöhte Bioverfügbarkeit auf. Dadurch kann der menschliche Körper das Eisen leichter aufnehmen und nutzen.

Eisen_800

Natürliches Mineral

Pharmazeutisch hergestellt

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Eisenbisglycinat entsteht aus der Verbindung von natürlich vorkommendem Eisen mit Glycin. Das macht es zu einer reinen und umweltfreundlichen Eisenquelle.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Dank seiner aktiven Form weist Eisenbisglycinat eine verbesserte Bioverfügbarkeit auf. Dadurch kann der Körper es leichter aufnehmen und nutzen.
  • Nachhaltige Produktion: Die Herstellung von Eisenbisglycinat durch die Kombination von Eisen, Glycin, Zitronensäure und demineralisiertem Wasser gewährleistet einen umweltbewussten Prozess, der Ressourcen schont.
  • Frei von Schwermetallen: Dank seiner speziellen Herstellung ist Eisenbisglycinat oft frei von Kontaminationen durch Schwermetalle. Das unterstreicht seine Reinheit und Sicherheit für den Konsum.
  • Umweltfreundlich: Eisenbisglycinat wird aus natürlichen Mineralien gewonnen. Deshalb trägt seine Produktion zu einem respektvollen Umgang mit der Umwelt bei.
  • Allergikerfreundlich: Eisenbisglycinat, hergestellt aus einer Eisenquelle, Glycin, Zitronensäure und demineralisiertem Wasser, ist oft frei von häufigen Allergenen. Das macht es zu einer verträglichen Option für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Eisen ist:
  • Hypoallergen (EU 1169/2011)
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Lactose
  • Frei von Gluten (EU reg. 1169/2011)
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Kalzium

Das Kalziumextrakt stammt aus einer der hochwertigsten, natürlichen Quellen. Es wird aus der kalkhaltigen Meeresalge Lithothamnion sp. gewonnen. Die kalzifizierten Algen werden in den sauberen Gewässern des Nordatlantiks vor der isländischen Küste geerntet. Nach der Ernte wird das Kalzium in Form von Kalziumkarbonat aus den Algen extrahiert, qualitätsgetestet und verpackt.

Kalzium_800

Natürliches Mineral

Aus biologischen Quellen extrahiert

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Kalziumkarbonat aus Algen wird direkt aus der Natur gewonnen. Dadurch wird es als saubere und umweltfreundliche Kalziumquelle angesehen.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Einige Studien deuten darauf hin, dass Kalzium aus Algen eine besonders hohe Bioverfügbarkeit haben kann. Das bedeutet, dass der Körper es sehr leicht aufnehmen und nutzen kann.
  • Nachhaltige Produktion: Die Algen wachsen schnell nach und benötigen vergleichsweise wenige Landressourcen. Das kann die Kalziumgewinnung aus Algen nachhaltiger als den Abbau von mineralischen Kalziumquellen machen.
  • Frei von Schwermetallen: Kalziumkarbonat aus Algen ist häufig frei von Verunreinigungen mit Schwermetallen. Einige mineralische Kalziumquellen können hingegen dadurch kontaminiert sein.
  • Klimafreundlich: Der Anbau von Algen hilft, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. Dadurch kann ihre Nutzung als Kalziumlieferant Teil einer klimafreundlichen Produktion sein.
  • Allergikerfreundlich: Kalziumkarbonat aus Algen ist oft frei von häufigen Allergenen. Das macht es zu einer guten Option für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Kalzium ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Laktose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO (Gentechnik)
  • Frei von Dopingsubstanzen
  • Frei von Aflatoxinen, Ochratoxinen und Patulin
  • Frei von 2-MCPD und 3-MCPD
  • Frei von Dioxinen, Furanen und dioxinähnlichen PCBs
  • Frei von Weichmachern und Glyphosat
  • Frei von Formaldehyden
  • Frei von Melaminen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Kupfer (Kupfersulfat)

Kupfersulfat ist ein hellblaues, kristallines chemisches Produkt, das oft als Blaustein bezeichnet wird. Es wird synthetisch hergestellt, indem man das natürlich vorkommende Element Kupfer in ein Sulfat umwandelt. Zu diesem Zweck lässt man Kupfer mit Schwefelsäure reagieren. Das daraus resultierende Kupfersulfat wird dann kristallisiert und gereinigt. So erhält man das Endprodukt in seiner typischen blauen Farbe.

Kupfer_800

Natürlicher Rohstoff

Aus biologischen Quellen extrahiert

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Kupfersulfat stammt von dem natürlich vorkommenden Element Kupfer. Durch den Prozess der Sulfatisierung wird dieses Element in ein nutzbares Sulfat umgewandelt. Dadurch findet es in vielen Industrien breite Anwendung.
  • Effektive Anwendung: Aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften und Vorteile wird Kupfersulfat, von der Landwirtschaft bis zur Wasserbehandlung, in zahlreichen Branchen verwendet.
  • Nachhaltige Produktion: Kupfer ist ein natürlich vorkommendes Element. Die verantwortungsbewusst durchgeführte Gewinnung und Verarbeitung zu Kupfersulfat kann daher als nachhaltiger Prozess betrachtet werden.
  • Frei von Verunreinigungen: Bei ordnungsgemäßer Herstellung und Verarbeitung ist Kupfersulfat häufig frei von schädlichen Verunreinigungen. Das macht es zu einem zuverlässigen Produkt in verschiedenen Anwendungen.
  • Umweltfreundlich: Die Verwendung von Kupfersulfat in der Landwirtschaft, insbesondere als Fungizid, hält Pflanzen gesund. Das kann dazu beitragen, die Umwelt vor schädlichen Infektionen und Schädlingen zu schützen.
  • Breite Verträglichkeit: Bei unsachgemäßer Handhabung kann Kupfersulfat schädlich sein. Dennoch wird es in vielen Anwendungen als sicher angesehen, solange die empfohlenen Dosierungen und Anwendungsrichtlinien befolgt werden.

Zertifizierung und Klassifizierung

Kupfer ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Laktose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Magnesium (Magnesiumcitrat)

Magnesiumcitrat ist eine erstklassige und natürliche Mineralverbindung. Es wird aus einer Kombination biologischer und mineralischer Quellen hergestellt. Natürliches Magnesiumoxid aus mineralischen Quellen wird zusammen mit Magnesiumcarbonat verarbeitet. Anschließend wird dieses Magnesium mit Citrat (Zitronensäure) behandelt, das aus der Gemüsefermentation stammt. Das Ergebnis dieser Kombination ist Magnesiumcitrat mit einer guten Bioverfügbarkeit. Nach der Herstellung wird das Magnesiumcitrat qualitätsgetestet und verpackt. Dann steht es für den Verbrauch und weitere Anwendungen zur Verfügung.

Magnesium_800

Natürliches Mineral

Natürliche Quelle von Magnesium

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Magnesiumcitrat wird aus einer Kombination von Magnesiumoxid und Magnesiumcarbonat gewonnen, die als natürliche mineralische Quellen gelten. Diese Herkunft stellt sicher, dass Magnesiumcitrat als eine saubere und natürliche Magnesiumquelle betrachtet wird.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Magnesiumcitrat ist eine aktive Form von Magnesium, die für ihre hohe Bioverfügbarkeit bekannt ist. Das bedeutet, dass der Körper es leicht aufnehmen Wahl für Nahrungsergänzungsmittel.
  • Nachhaltige Produktion: Die Mineralien kommen in der Natur vor und müssen nicht durch aufwendige Prozesse gewonnen werden. Die Gewinnung von Magnesium aus mineralischen Quellen kann somit als nachhaltig betrachtet werden.
  • Frei von Schwermetallen: Magnesiumcitrat, das aus den angegebenen Quellen hergestellt wird, ist in der Regel frei von Verunreinigungen und Schwermetallen. Das sorgt für eine sichere Einnahme.
  • Umweltfreundlich: Magnesiumcitrat wird aus mineralischen Quellen gewonnen. Deshalb gibt es keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die mit einigen anderen Produktionsmethoden verbunden sind.
  • Allergikerfreundlich: Magnesiumcitrat ist in der Regel frei von häufigen Allergenen. Dadurch wird es zu einer guten Wahl für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Magnesium ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer geeignet
  • Frei von Laktose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Magnesium (Magnesiumoxid)

Magnesiumoxid ist ein weißes, kristallines Salz, das durch die thermische Zersetzung von Magnesiumcarbonat entsteht. Es wird hauptsächlich durch das Brennen von Magnesit (Magnesiumcarbonat) in Hochtemperaturofen hergestellt. Dabei wird Magnesit auf Temperaturen von etwa 700 bis 1.000 °C erhitzt. Das setzt Kohlendioxid frei, das Magnesiumoxid bleibt whzurück. Diesen Prozess bezeichnet man auch als Kalzinierung. Magnesiumoxid wird in der Medizin als Nahrungsergänzungsmittel und zur Linderung von Magenbeschwerden verwendet.

Magnesium_800

Natürliches Mineral

Natürliche Quelle von Magnesium

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Magnesiumoxid kann in der Natur in Form des Minerals Periklas vorkommen. Obwohl es natürlich vorkommt, wird der Großteil des kommerziell verwendeten Magnesiumoxids aus Magnesit gewonnen und durch thermische Zersetzung hergestellt.
  • Nachhaltige Produktion: Die Mineralien kommen in der Natur vor und müssen nicht durch komplexe Prozesse gewonnen werden. Die Gewinnung von Magnesiumoxid aus mineralischen Quellen ist somit nachhaltig.
  • Frei von Schwermetallen: Magnesiumoxid, das korrekt gewonnen und verarbeitet wird, ist in der Regel frei von Verunreinigungen und Schwermetallen. Das sorgt für eine sichere Einnahme.
  • Umweltfreundlich: Magnesiumoxid stammt aus natürlichen mineralischen Quellen. Deshalb hat seine Gewinnung in der Regel minimale Auswirkungen auf die Umwelt im Vergleich zu anderen Produktionsmethoden.
  • Allergikerfreundlich: Magnesiumoxid ist ein einfaches anorganisches Salz und enthält in der Regel keine häufigen Allergene. Das macht es zu einer guten Wahl für Menschen mit Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Magnesiumoxid ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer geeignet
  • Frei von Laktose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Mangan (Mangan(II)-sulfat)

Mangan ist ein natürlich vorkommendes Element, das in verschiedenen Mineralien in der Erdkruste enthalten ist. Für die Produktion von Mangan(II)-sulfat wird Manganpulver mit Schwefelsäure gemischt. Durch diese Reaktion entsteht Mangan(II)-sulfat in Form einer wässrigen Lösung. Anschließend kann durch verschiedene Verfahren, wie beispielsweise Kristallisation, das Mangan(II)-sulfat in Form von Mangan(II)-sulfat-Monohydrat gewonnen werden. Das ist ein weißer oder blassrosa Feststoff, der gut in Wasser löslich ist. Aufgrund seiner wasserlöslichen Eigenschaften wird er in vielen industriellen Anwendungen und als Nahrungsergänzungsmittel verwendet.

Mangan_800

Pharmazeutisch hergestellt

Hochreine pharmazeutische Herstellung

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Mangansulfat stammt von einem natürlich vorkommenden Element, das in ein Sulfat umgewandelt wurde. Dadurch wird es als eine saubere und umweltfreundliche Manganquelle angesehen.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Mangan in Form von Mangansulfat eine hohe Bioverfügbarkeit aufweist. Das bedeutet, dass der Körper es effizient aufnehmen und nutzen kann.
  • Nachhaltige Produktion: Mangan ist ein natürlich vorkommendes Element. Deshalb kann die Herstellung von Mangansulfat im Vergleich zu einigen synthetisch hergestellten Verbindungen als umweltschonender betrachtet werden.
  • Frei von Schwermetallen: Einige andere mineralische Manganquellen können mit Schwermetallen kontaminiert sein. Im Gegensatz dazu wird Mangansulfat in einem Prozess hergestellt, der darauf abzielt, Verunreinigungen zu minimieren.
  • Umweltfreundlich: Die Gewinnung und Verarbeitung von natürlichem Mangan trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Das unterstützt eine nachhaltigere Produktion.
  • Allergikerfreundlich: Mangansulfat ist in der Regel frei von häufigen Allergenen. Das macht es zu einer verträglichen Option für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Mangansulfat ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Laktose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Selen (Selenomethionin)

Selen ist ein natürlich vorkommendes Mineral. In seiner aktiven Form als L-Selenomethionin kann es vom Körper besser aufgenommen werden. Dadurch steigt seine Bioverfügbarkeit. Oft wird Selen in Kombination mit anderen Mineralien wie Calciumhydrogenphosphat verwendet. Selenomethionin stellt eine verlässliche und natürliche Form dieses essenziellen Minerals dar.

Selen_800

Natürliches Mineral

Aus biologischen Quellen extrahiert

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Selenomethionin wird direkt aus natürlichen Mineralquellen gewonnen. Dadurch wird es als eine saubere und umweltfreundliche Selenquelle betrachtet.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Dank seiner aktiven Form kann Selenomethionin eine bessere Bioverfügbarkeit aufweisen. Dadurch kann der Körper es leichter aufnehmen und nutzen.
  • Nachhaltige Produktion: Selenomethionin kommt auf natürliche Weise vor. Deshalb kann seine Gewinnung als nachhaltiger als der Abbau von reinen mineralischen Selenquellen betrachtet werden.
  • Frei von Schwermetallen: Selenomethionin ist häufig frei von Verunreinigungen mit Schwermetallen. Einige mineralische Selenquellen können hingegen damit kontaminiert sein.
  • Umweltfreundlich: Selenomethionin kommt auf natürliche Weise vor. Deshalb unterstützt seine Produktion eine umweltbewusste und klimafreundliche Herstellung.
  • Allergikerfreundlich: Selenomethionin ist oft frei von häufigen Allergenen. Das macht es zu einer geeigneten Option für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Selen ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Laktose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Zink (Zinkbisglycinat)

Zinkbisglycinat ist eine organische Zinkverbindung, bei der Zink an zwei Glycinmoleküle gebunden ist. Diese bioverfügbare Form von Zink wird oft in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Der Vorteil gegenüber anderen Zinkverbindungen liegt in seiner hohen Absorptionsrate im Darm. Das bedeutet, dass der Körper das Zink aus dieser Verbindung leichter aufnehmen kann. Zinkbisglycinat entsteht durch die Chelatbildung von Zink, häufig aus Zinkoxid oder Zinksulfat, mit der Aminosäure Glycin. Bei der Herstellung wird eine wässrige Glycinlösung mit einer Zinkquelle vermischt und der pH-Wert kontrolliert, um eine optimale Chelatbildung zu gewährleisten. Nach der Chelatbildung wird die Mischung getrocknet, um Zinkbisglycinat in Pulverform zu erhalten.

Zink_800

Pharmazeutisch hergestellt

Hochreine pharmazeutische Herstellung

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Das Zink wird direkt aus natürlichen Mineralquellen gewonnen. Das macht es zu einer sauberen und umweltfreundlichen Zinkquelle.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Die aktive Form von Zink weist eine hohe Bioverfügbarkeit auf. Studien zeigen, dass der Körper diese Form des Zinks besonders gut aufnehmen und verwerten kann.
  • Nachhaltige Produktion: Es handelt sich um eine natürlich vorkommende Form des Minerals. Die Gewinnung von Zink aus natürlichen Vorkommen ist nachhaltiger als synthetische Herstellungsverfahren.
  • Frei von Schwermetallen: Natürlich vorkommendes Zink ist häufig frei von Verunreinigungen, die in einigen synthetisch hergestellten Quellen zu finden sein können.
  • Klimafreundlich: Der Abbau von natürlichen Zinkquellen geschieht in Einklang mit der Natur und ohne die Nutzung von chemischen Zusätzen. Das gestaltet den Prozess klimafreundlich.
  • Allergikerfreundlich: Da es sich um eine natürliche Quelle handelt, ist das Risiko von Allergenen geringer. Dadurch ist das Zink für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen eine gute Option.

Zertifizierung und Klassifizierung

Zink ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Laktose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Weitere Nährstoffe

Alpha-Liponsäure

Die verwendete Alpha-Liponsäure ist eine hochwertige, natürliche Verbindung. Sie kommt sowohl im menschlichen Körper als auch in bestimmten Lebensmitteln vor. Bei der Produktion der R-Form von Alpha-Liponsäure wird ein synthetischer Ansatz verwendet. Dieser basiert auf der Reaktion von Schwefel, Ethyl 6,8-Dichlorocaprylat und Natriumsulfid. Jede dieser Komponenten wird ebenfalls durch synthetische Mittel hergestellt. Das macht den gesamten Produktionsprozess sowohl biologisch als auch synthetisch.

Alpha Liponsäure_800

Natürlicher Rohstoff

Pharmazeutisch hergestellt

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Biologische und synthetische Quelle: Alpha-Liponsäure ist nicht nur ein natürlich vorkommendes Element im menschlichen Körper und in einigen Lebensmitteln. Sie kann auch durch pharmazeutische Verfahren synthetisiert werden. Je nach Bedarf und Anwendungsgebiet kann sie somit aus natürlichen und synthetischen Quellen bezogen werden.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Die natürlich im menschlichen Körper vorkommende R-Form der Alpha-Liponsäure hat gezeigt, dass sie gut absorbiert und metabolisiert wird. Das bedeutet, dass der Körper sie leicht aufnehmen und nutzen kann. Das gilt besonders, wenn sie zur Gewährleistung von Reinheit und Qualität pharmazeutisch hergestellt wird.
  • Nachhaltige Produktion: Da man Alpha-Liponsäure synthetisch herstellen kann, besteht keine übermäßige Abhängigkeit von natürlichen Quellen. Dadurch wird eine stetige und nachhaltige Produktion sichergestellt.
  • Frei von Schwermetallen: Aufgrund des strengen pharmazeutischen Herstellungsprozesses kann gewährleistet werden, dass die synthetisch hergestellte Alpha-Liponsäure frei von Verunreinigungen und Schwermetallen ist. In einigen natürlichen Quellen könnten diese hingegen vorhanden sein.
  • Umweltfreundlich: Insbesondere die Produktion von Alpha-Liponsäure unter Laborbedingungen kann als umweltfreundlich betrachtet werden. Denn sie hat nicht die gleichen Umweltauswirkungen wie der Abbau von Ressourcen oder die umfangreiche Landwirtschaft.
  • Allergikerfreundlich: Da die Alpha-Liponsäure pharmazeutisch hergestellt wird, kann sie frei von häufigen Allergenen gestaltet werden. Das macht sie zu einer sicheren Wahl für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Alpha Liponsäure ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Laktose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Coenzym Q10

Das Coenzym Q10 wird durch die Fermentation von bestimmten Mikroorganismen, speziell dem Bakterium Rhodobacter Sphaeroides, in natürlicher Weise produziert. Pflanzliches Material dient dabei als Ausgangsstoff. Diese Methode stellt eine hohe Qualität und Bioverfügbarkeit sicher, da das Coenzym Q10 durch die biologische Fermentation entsteht und nicht synthetisch hergestellt wird.

Coenzym Q10_800

Natürliches Mineral

Aus biologischen Quellen extrahiert

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Coenzym Q10 wird durch biologische Fermentation von Mikroorganismen gewonnen. Dadurch wird es als eine saubere und natürliche Quelle dieses wichtigen Moleküls angesehen.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Einige Forschungsergebnisse legen nahe, dass Coenzym Q10 aus der Fermentation eine hohe Bioverfügbarkeit besitzt. Das bedeutet, dass der Körper es leichter aufnehmen und nutzen kann.
  • Nachhaltige Produktion: Die Herstellung von Coenzym Q10 durch Fermentation von Mikroorganismen ist nachhaltig. Denn es werden keine großen Landressourcen benötigt und keine umweltschädlichen Chemikalien im Produktionsprozess verwendet.
  • Frei von Schwermetallen: Einige andere Nahrungsergänzungsmittel können mit Schwermetallen kontaminiert sein. Durch Fermentation hergestelltes Coenzym Q10 ist in der Regel frei von solchen Verunreinigungen.
  • Umweltfreundlich: Die Fermentationsproduktion von Coenzym Q10 erzeugt wenig Abfall und benötigt wenige Ressourcen. Dadurch wird sie als Teil einer umweltfreundlichen Produktion betrachtet.
  • Allergikerfreundlich: Coenzym Q10 aus der Fermentation von Mikroorganismen ist oft frei von häufigen Allergenen. Das macht es zu einer guten Option für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien und Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Coenzym Q10 ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Laktose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Lutein

Das Carotinoid Lutein wird durch einen Extraktionsprozess aus der Manigoldblume hergestellt. Dafür werden die Blütenblätter der Manigoldblume zunächst gesammelt. Dann werden sie einem Lösungsmittel ausgesetzt, welches das Lutein aus den Pflanzenzellen herauslöst. Nach der Extraktion wird das Lösungsmittel entfernt. Schließlich wird das reine Lutein noch durch verschiedene Reinigungsprozesse isoliert und konzentriert.

Lutein_800

Natürlicher Rohstoff

Aus biologischen Quellen extrahiert

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Lutein wird direkt aus der auch als Studentenblume bekannten Manigoldblume (Tagetes erecta) gewonnen. Dies macht es zu einer reinen und natürlichen Quelle dieses wichtigen Carotinoids.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Einige Studien zeigen, dass Lutein aus der Tagetes erecta eine hohe Bioverfügbarkeit aufweist. Das bedeutet, dass der Körper es effizient aufnehmen und für den Schutz der Augen und die Förderung der Gesundheit nutzen kann.
  • Nachhaltige Produktion: Tagetes erecta wächst schnell und benötigt weniger Landressourcen. Dadurch ist ihr Anbau oftmals nachhaltiger als andere Quellen für Lutein.
  • Frei von Schwermetallen: Aus Tagetes erecta gewonnenes Lutein ist oft frei von den Schwermetallverunreinigungen, die in einigen anderen Quellen vorhanden sein können.
  • Umweltfreundlich: Der Anbau der Studentenblume trägt nicht nur zur Luteingewinnung bei. Er kann auch zu einer Verringerung der Umweltbelastung beitragen, indem er Schädlinge natürlich abwehrt und so den Einsatz von Pestiziden reduziert.
  • Allergikerfreundlich: Lutein aus Tagetes erecta ist in der Regel frei von gängigen Allergenen. Das macht es zu einer sicheren Wahl für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien und Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Lutein ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Laktose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

MSM (Methylsulfonylmethan)

MSM (Methylsulfonylmethan) ist eine organische Schwefelverbindung, die in zahlreichen natürlichen Quellen vorkommt. Sie kann jedoch auch pharmazeutisch hergestellt werden, um Reinheit und Konstanz zu gewährleisten. Bei der pharmazeutischen Herstellung von MSM wird Dimethylsulfoxid (DMSO) als Ausgangsmaterial verwendet. In einem Prozess, der die Reaktion von DMSO mit Wasserstoffperoxid beinhaltet, wird das DMSO in MSM umgewandelt. Wasser ist hierbei entscheidend, um die Reaktion zu steuern und sicherzustellen, dass das Endprodukt die gewünschte Qualität aufweist.

MSM_800

Natürlicher Rohstoff

Pharmazeutisch hergestellt

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Pharmazeutische Qualität: MSM wird pharmazeutisch hergestellt. Das sorgt für eine konstante Qualität und Reinheit des Produkts. Dies garantiert, dass das MSM von höchster Güte und frei von Verunreinigungen ist.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Zahlreiche Studien zeigen, dass MSM gut vom Körper aufgenommen wird. Das bedeutet, dass es schnell und effizient wirken kann, sobald es konsumiert wird.
  • Natürlich verkommenes Element: Obwohl MSM pharmazeutisch hergestellt wird, handelt es sich ursprünglich um ein natürlich vorkommendes Element. In seiner reinen Form liegt es als Sulfat vor.
  • Frei von Schwermetallen: Dank des pharmazeutischen Herstellungsprozesses ist MSM häufig frei von Schwermetallen und anderen Verunreinigungen. In manchen natürlichen Quellen könnten diese vorkommen.
  • Umweltfreundlichde Produktion: Der Herstellungsprozess von MSM berücksichtigt ökologische Gesichtspunkte und sorgt dafür, dass keine umweltschädlichen Nebenprodukte entstehen.
  • Allergikerfreundlich: Aufgrund seiner Reinheit und der Abwesenheit von Zusatzstoffen ist MSM oft frei von Allergenen. Das macht es zu einer geeigneten Option für Menschen mit bestimmten Empfindlichkeiten oder Allergien.

Zertifizierung und Klassifizierung

MSM (Methylsulfonylmethan) ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Laktose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Omega-3-Fettsäuren

Das verwendete Omega-Fettsäuren-Extrakt zählt zu den reinsten und hochwertigsten natürlichen Quellen. Es stammt hauptsächlich aus Sardellen. Diese Fische sind für ihren hohen Gehalt an den essenziellen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA bekannt. Die Omega-3-reichen Tiefseefische werden aus den Gewässern in der geografischen Region von China gefangen. Nach der Ernte wird das Omega-3-haltige Fischöl aus ihnen gewonnen. Das sorgfältige Extraktionsverfahren stellt die Reinheit und Qualität sicher. Anschließend wird es in Kapseln aus Rindergelatine verkapselt. Das verkapselte Fischöl wird qualitätsgetestet und schließlich für den Vertrieb verpackt.

OMEGA3_800

Natürlicher Rohstoff

Aus biologischen Quellen extrahiert

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Omega-3-Fettsäuren aus Kaltwasserfischen werden direkt aus der Natur gewonnen. Das macht sie zu einer sauberen und umweltfreundlichen Omega-3-Quelle.
  • Hoher DHA- und EPA-Gehalt: Mit einem Anteil von 50 % DHA und 20 % EPA sind unsere Omega-3-Produkte besonders reich an diesen wichtigen Fettsäuren.
  • Hohe Bioverfügbarkeit: Omega-3-Fettsäuren aus Fischölen werden oft gut vom Körper absorbiert und genutzt. Das bedeutet, dass sie effektiv in ihrer Wirkung sind.
  • Nachhaltige Produktion: Bei der richtigen Gewinnung können Omega-3-Fettsäuren aus bestimmten Fischsorten nachhaltig produziert werden, indem Überfischung vermieden und maritime Ökosysteme geschützt werden.
  • Frei von Schadstoffen: In einigen Fischölen können Schadstoffe wie Schwermetalle oder PCBs vorkommen. Wenn sie aus einer zuverlässigen Quelle stammen, können sie hingegen frei von derartigen Verunreinigungen sein.
  • Umweltfreundlich: Der Anbau von Omega-3-reichen Algen kann dazu beitragen, den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu reduzieren. Somit trägt er zu umweltfreundlichen Produktionsmethoden bei.

Zertifizierung und Klassifizierung

Omega-3-Fettsäuren sind:
  • Rein biologisch
  • Nachhaltig geerntet
  • Halal
  • Koscher
  • Frei von Laktose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen
  • Nicht für Veganer und Vegetarier geeignet

Durchgeführte Qualitätstests

  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Phytosterol

Das verwendete Phytosterol ist eine der hochwertigsten natürlichen Sterolquellen. Es wird aus Kiefern gewonnen (Pine source), die reich an Phytosterolen sind. Aus diesen Kiefern wird das Phytosterol in seiner natürlichen Form extrahiert. Nach der Extraktion durchläuft es einen Aufreinigungsprozess, um jegliche Unreinheiten zu entfernen und die höchste Qualität des Produktes sicherzustellen. Nach der Aufreinigung wird das Phytosterol qualitätsgetestet. Schließlich wird es verpackt und ist bereit für den Vertrieb.

Phytosterol_800

Natürlicher Rohstoff

Aus biologischen Quellen extrahiert

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Phytosterol wird direkt aus Kiefern extrahiert. Dadurch wird es als eine reine und umweltfreundliche Quelle von Sterolen betrachtet.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Einige Studien deuten darauf hin, dass Phytosterole aus Kiefern eine höhere Bioverfügbarkeit aufweisen können. Das bedeutet, dass der Körper sie leichter aufnehmen und nutzen kann.
  • Nachhaltige Produktion: Kiefernwälder tragen zur Luftreinigung bei und benötigen weniger intensive landwirtschaftliche Ressourcen. Deshalb kann die Gewinnung von Phytosterol aus Kiefern nachhaltiger sein als aus anderen Quellen.
  • Frei von Schwermetallen: Im Gegensatz zu einigen anderen Phytosterolquellen ist Phytosterol aus Kiefern häufig frei von Schwermetallkontaminationen.
  • Klimafreundlich: Kiefern helfen bei der Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Dadurch kann Phytosterol als Teil einer klimafreundlichen Produktion betrachtet werden.
  • Allergikerfreundlich: Phytosterol aus Kiefern ist oft frei von häufigen Allergenen. Das macht es zu einer guten Option für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Phytosterol ist:
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Laktose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Füllstoffe und Coatingmittel

Bienenwachs

Bienenwachs ist ein natürliches Sekret, das von Honigbienen produziert wird. Es dient ihnen zum Bau der Waben in ihrem Stock. Bienenwachs ist ein biologisches Produkt, das direkt aus Bienenstöcken gewonnen wird. Während der Honiggewinnung wird dieses wertvolle Wachs von den Waben gesammelt. Als rein biologische Quelle hat Bienenwachs eine Vielzahl von Anwendungen. Bei der Herstellung unserer Mikrotransporter dient es zum Beispiel als Coating-Mittel (Überzugsmittel).

Bienenwachs

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Bienenwachs wird direkt aus Bienenstöcken gewonnen. Somit ist es eine hundertprozentig natürliche Quelle. Dies macht es zu einer sauberen und umweltfreundlichen Alternative zu vielen synthetischen Inhaltsstoffen.
  • Nachhaltige Produktion: Als Nebenprodukt der Honiggewinnung stellt die Gewinnung von Bienenwachs sicher, dass keine zusätzlichen Ressourcen für seine Produktion verbraucht werden. Bienen spielen eine wesentliche Rolle in der Bestäubung. Dadurch tragen sie zum Erhalt der Biodiversität bei.
  • Umweltfreundlich: Die Produktion von Bienenwachs erfordert keine industriellen Verfahren oder Chemikalien. Das führt zu einer geringeren Umweltbelastung. Darüber hinaus unterstützt die Verwendung von Bienenwachs die Bienenpopulationen und die Imkerei. Diese unterstützen wiederum die Umwelt.
  • Allergikerfreundlich: Bienenwachs ist oft frei von häufigen Allergenen. Es bietet eine natürliche Option für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien.
  • Vielseitige Anwendung: Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und Textur wird Bienenwachs in einer Vielzahl von Produkten verwendet. Mögliche Anwendungsbereiche reichen von Kosmetika bis zu Kerzen.
  • Reine Zusammensetzung: Als reines Abfallprodukt der Honiggewinnung ist Bienenwachs frei von Schwermetallen und anderen Verunreinigungen. In einigen synthetischen Materialien können diese hingegen vorkommen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Bienenwachs ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Vegetarier geeignet
  • Nicht für Veganer geeignet
  • Frei von Glyphosat
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Stärke

Maisstärke wird durch spezielle Verfahren aus dem Maiskorn isoliert. Sie ist ein natürliches Bindemittel. Dank ihrer Herkunft aus einer biologischen Quelle ist sie gut verträglich. Aus Mais extrahierte Stärke kann in der Lebensmittelindustrie, in Pharmazeutika und in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden.

Stärke

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Maisstärke wird direkt aus einer biologischen Quelle gewonnen. Das macht sie zu einer sauberen und umweltfreundlichen Alternative für viele industrielle und kulinarische Anwendungen.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Stärke aus Mais kann in vielen Anwendungen eine hohe Bioverfügbarkeit aufweisen. Dadurch kann sie leicht von Prozessen und Organismen genutzt werden.
  • Nachhaltige Produktion: Mais wächst schnell und benötigt im Vergleich zu anderen Rohstoffquellen weniger Landressourcen. Das macht die Produktion von Maisstärke zu einer nachhaltigen Option.
  • Frei von Schwermetallen: Maisstärke ist im Allgemeinen frei von Verunreinigungen und Schwermetallen. Das macht sie zu einer sicheren Wahl in Lebensmitteln und anderen Produkten.
  • Klimafreundlich: Der Anbau von Mais trägt dazu bei, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden. Das macht den Anbau und die Verwendung von Maisstärke zu einem Teil einer klimafreundlichen Produktion.
  • Allergikerfreundlich: Da Stärke ein natürliches Produkt ist, ist sie oft frei von häufigen Allergenen. Das macht sie zu einer geeigneten Option für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Stärke ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Glyphosat (EG-Verordnung 396/2005)
  • Frei von GMO

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Zellulose

Zellulose ist ein natürlich vorkommendes Polymer und der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände. Sie ist das am häufigsten vorkommende organische Makromolekül auf der Erde. Zellulose wird aus Holzchips gewonnen. Bei der Herstellung werden die Holzchips in speziellen Lösungen gekocht, um Lignin zu entfernen. Nach dem Kochen wird die zellulosehaltige Masse gereinigt und gebleicht, um reine, unverdauliche Zellulose zu erhalten. Diese ist dann für verschiedene Anwendungen bereit. Der natürliche Ballaststoff wird vor allem in der pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie geschätzt.

Zellulose

Vorteile dieser Wirkstoffform

  • Natürliche Quelle: Zellulose wird direkt aus Holz gewonnen. Somit stellt sie eine saubere und umweltfreundliche Quelle für einen natürlichen Ballaststoff dar.
  • Gute Bioverfügbarkeit: Zellulose kann von Menschen nicht verdaut werden. Dennoch dient sie im Produkt als effizienter Transporter für den Wirkstoff und unterstützt seine optimale Freisetzung im Körper.
  • Nachhaltige Produktion: Zellulose stammt aus nachwachsenden Holzquellen. Dadurch ist ihre Produktion nachhaltig und benötigt weniger Landressourcen im Vergleich zu einigen anderen Substanzen.
  • Frei von Schwermetallen: Zellulose aus Holz ist in der Regel frei von Verunreinigungen wie Schwermetallen. In anderen Quellen können diese hingegen gefunden werden.
  • Klimafreundlich: Der Anbau von Bäumen, der zur Gewinnung von Zellulose notwendig ist, hilft bei der Absorption von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Somit fördert er eine klimafreundliche Produktion.
  • Allergikerfreundlich: Aus Holz gewonnene Zellulose ist meistens frei von häufigen Allergenen. Das macht sie zu einer guten Option für Menschen mit bestimmten Lebensmittelallergien oder Lebensmittelintoleranzen.

Zertifizierung und Klassifizierung

Zellulose ist:
  • Hypoallergen
  • Halal
  • Koscher
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet
  • Frei von Lactose
  • Frei von Gluten
  • Frei von GMO
  • Frei von Parabenen
  • Frei von Konservierungsstoffen
  • Frei von künstlichen Farbstoffen

Durchgeführte Qualitätstests

  • Mikrobiologisch getestet
  • Rohstoffe auf Dopingsubstanzen getestet
  • Nährstoffgehalt getestet
  • IR-Identitätsprüfung aller Rohstoffe
  • ISO 22000-zertifiziertes Managementsystem

Fragen zum NovoDailies


Die mehr als 20 verschiedenen, hochwertigen Rohstoffe werden ausschließlich von ausgewählten Produzenten bezogen. Vor Weiterverarbeitung durchlaufen sie umfangreiche Qualitätstests:

  • Vorhandensein von möglichen Schadstoffen
  • Vitamingehalt
  • Mikrobiologie

Erst, wenn alle Tests erfolgreich abgeschlossen wurden, werden die Rohstoffe für die weitere Verarbeitung freigegeben. Dieser Prozess findet unter dem ISO 22000 Qualitätsmanagement statt.

Wir haben einen Algorithmus entwickelt, mit dem wir die optimalen Mengen an den verschiedenen Mikrotransportern und damit der Nährstoffe berechnen können. Auf dieser Basis wissen wir genau, welchen Bedarf Du pro Tag hast. Unser selbst entwickeltes Abfüllgerät wiegt genau die richtige Menge der verschiedenen Mikrotransporter ab. Die individuelle Zusammenstellung wird kurz gemischt und dann in Tagesrationen verpackt.

Wir liefern NovoDailies in 3-Monats-Paketen. Damit stehen Dir als 90 Tagesrationen zur Verfügung.

Besuche einfach Dein NovoDaily Kundenportal. Hier erfährst Du Deinen persönlichen Bedarf an bis zu 22 Mikronährstoffen bis aufs Mikrogramm genau.

Information zur Wissenschaft

Dass Gene sich auf das Körpergewicht, die Effektivität bestimmter Abnehmstrategien und auf die Fähigkeit, mit bestimmten Nährstoffen umzugehen, auswirken, ist für jedes Gen durch mehrere wissenschaftliche Studien  belegt. Die dazugehörigen PubMed-IDs findest du in unseren Berichten am Ende jedes Kapitels.
Somit gelten die genetischen Eigenschaften, die durch diese Analyse ermittelt werden, als wissenschaftlich bestätigt. Die aus diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen abgeleiteten Anpassungen der Mikronährstoffdosierung oder Ernährungsempfehlungen erfordern für den eindeutigen wissenschaftlichen Nachweis den sogenannten Goldstandard – das sind randomisierte, placebokontrollierte Studien. Diese liegen bereits für Folsäure  und Vitamin B2 vor, wurden jedoch noch nicht für alle genetischen Effekte in diesem Programm publiziert. Aus diesem Grund ist die genetische Anpassung der Mikronährstoffdosierung und die Lebensmittelbewertung als experimentelles Stadium zu verstehen.
 Deine optionalen Nahrungsergänzungsmittel (NovoDailies) werden somit wissenschaftlich an deinen Lebensstil, deine Blutwerte und zusätzlich experimentell an deine Gene angepasst – je nach Wahl deiner Analysen.
Newsletter abonnieren
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.